24. Juni 2025 – Auch dieses Jahr wird das erfolgreiche Radständerprojekt der Stadt durchgeführt, nun zum zehnten Mal. Durch das Projekt sollen systematisch dezentrale Abstellflächen für Fahrräder geschaffen werden. Gerade in den dicht bebauten Quartieren innerhalb des B4-Rings fehlen oft private Abstellmöglichkeiten. Durch ein besseres Angebot im öffentlichen Raum sollen behindernd abgestellte Räder auf den Gehwegen vermieden und das Radfahren attraktiver gemacht werden.
Das nächste und letzte Projekt innerhalb des B4-Rings wird im Gebiet Hummelstein, Gleißhammer und St. Peter durchgeführt. Wie immer werden die Nürnbergerinnen und Nürnberger aktiv mit einbezogen: Sie können online Standorte für Radständer vorschlagen sowie Standortvorschläge der Verwaltung bewerten und kommentieren. Die Onlinebeteiligung startet am Samstag, den 29.06.2025 und wird bis zum 27.07.2025 laufen.
Seit Start des Projekts „Radständer für die Stadtteile“ im Jahr 2013 konnten bisher bereits über 3.000 Radständer und sechs Lastenradstellplätze eingerichtet werden. Der Einbezug der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Online-Beteiligung hat sich bei diesem Projekt bewährt. Rund ein Drittel der realisierten Radständerstandorte waren Bürgervorschläge aus der Online-Beteiligung.
Weiter Informationen zum Projekt finden Sie unter Projekt Radständer für die Stadtteile – Nürnberg steigt auf (nuernberg.de)
Premiere in Nürnberg: Erster Familienradsonntag
Am Sonntag, den 29. Juni 2025, findet von 10 bis 16 Uhr auf dem Volksfestplatz der allererste Familienradsonntag statt – ein neues, buntes Event für Familien, Freundeskreise, Radbegeisterte und Neugierige jeden Alters! Organisiert in Kooperation zwischen dem ADFC, der AOK Bayern und der Stadt Nürnberg, steht dieser Sonntag ganz im Zeichen von Spaß, Bewegung und Gemeinschaft.

Die Besucher erwartet ein buntes Programm, von einer Rad-Rallye rund um den Dutzendteich mit abwechslungsreichen Mitmach-Stationen für kleine und große Teilnehmer*innen, ein Hindernis-Parcours und Aktionsstände, ein ADAC-Fahrsicherheitstraining. Ein guter Anlass, gemeinsam aktiv zu sein und Nürnberg auf zwei Rädern (oder zu Fuß) zu erleben – und ein Event zum nachahmen für andere Städte.
Stadtradeln 2025 in Nürnberg – Trotz Regen mit starker Beteiligung
Vom 19. Mai bis 8. Juni 2025 hieß es in Nürnberg wieder: „Rauf aufs Rad – fürs Klima, für die Gesundheit und für unsere Stadt!“ Trotz durchwachsenem Wetter und einigen Regentagen war das Stadtradeln wieder ein voller Erfolg. Zum Auftakt luden die Stadt Nürnberg und die Goldbach-Werkstatt zum kostenlosen Fahrradcheck ein. Zahlreiche Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, ihre Räder für die drei Aktionswochen fit machen zu lassen – so viele, dass sich lange Schlangen und Wartezeiten bildeten.

Erstmals kooperierte die Stadt Nürnberg in diesem Jahr mit der AOK, die parallel ihre bundesweite Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ durchführte. Ziel der Zusammenarbeit: Mehr Menschen für das Radfahren im Alltag begeistern – nicht nur während des Aktionszeitraums, sondern möglichst dauerhaft.
Insgesamt haben sich in diesem Jahr 4.400 Radelnde am Stadtradeln beteiligt – das sind rund 500 mehr als im Vorjahr! Gemeinsam legten sie beeindruckende 812.500 Kilometer zurück. Zwar lag das Ergebnis leicht unter dem Vorjahreswert von knapp 840.000 Kilometern, doch angesichts des ungewöhnlich regenreichen Frühjahrs ist das ein starkes Zeichen für das Engagement der Nürnberger Radlerinnen und Radler. Noch ist auch etwas Zeit, seine Kilometer nachzutragen.
Aktuell laufen die Planungen für die Abschlussveranstaltung auf Hochtouren. In diesem Jahr möchte sich die Stadt Nürnberg erstmals am beliebten Fahrrad-Film-Festival beteiligen, das vom Casablanca Kino veranstaltet wird. Eine kreative Idee, um das Thema Radfahren nicht nur sportlich, sondern auch kulturell zu feiern.
(Text: Stadt Nürberg)