Die Gemeinde Spardorf mit ihren 2.267 Einwohnerinnen und Einwohnern erstreckt sich auf 3,22 Quadratkilometern im Osten des Landkreises Erlangen-Höchstadt. Eingebettet in die reizvolle fränkische Kulturlandschaft, grenzt sie unmittelbar an die Universitätsstadt Erlangen. Viele Spardorferinnen und Spardorfer nutzen diese Nähe zum Arbeiten, Studieren oder für den Besuch weiterführender Schulen. Gleichzeitig bietet Spardorf selbst eine ausgezeichnete Bildungsinfrastruktur mit Kindergarten, Grund- und Mittelschule sowie einem Gymnasium. Zudem verfügt die Gemeinde über ein Hallenbad, das auch von den Nachbargemeinden genutzt wird.
Gestern, heute und morgen – Radverkehr in der Gemeinde Spardorf
Aufgrund der engen Verflechtung mit Erlangen spielt der Radverkehr in Spardorf traditionell eine bedeutende Rolle. Viele Alltagswege, sei es zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen, werden mit dem Fahrrad zurückgelegt. Um diese Entwicklung weiter zu fördern, wurde 2020 beschlossen, die Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e. V. (AGFK) zu beantragen. Die geplante Erstbereisung musste pandemiebedingt verschoben werden, konnte jedoch 2024 erfolgreich nachgeholt werden.
In der Zwischenzeit wurde intensiv an der Verbesserung der Radinfrastruktur gearbeitet. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt stellte 2021 im Rahmen einer Studie wichtige Informationen zum Alltagsradwegenetz zur Verfügung, die als Grundlage für weitere Maßnahmen dienten. 2022 und 2023 investierte Spardorf gezielt in die Verkehrssicherheit und den Ausbau überdachter Fahrradabstellplätze. Weitere Maßnahmen sind bereits in Planung.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der interkommunalen Zusammenarbeit. Spardorf engagiert sich aktiv in der Abstimmung mit den Nachbargemeinden, um den überregionalen Radverkehr zu verbessern und eine durchgängige, sichere Radverkehrsverbindung in der Region zu gewährleisten. Besonders wichtig ist die Anbindung an die weiterführenden Schulen im Ort, die im Rahmen einer Planungswerkstatt, einem Angebot der AGFK, zukünftig weiterentwickelt werden soll.
Durch die Mitgliedschaft in der AGFK profitiert Spardorf zudem vom fachlichen Austausch mit anderen fahrradfreundlichen Kommunen. Der kontinuierliche Wissenstransfer und die enge Zusammenarbeit tragen dazu bei, die Radverkehrsinfrastruktur weiter zu optimieren und zukunftsweisende Projekte umzusetzen. Dazu zählen unter anderem der Ausbau sicherer Radwege, die Schaffung neuer Abstellmöglichkeiten, Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie innovative Konzepte wie Sharing-Angebote und Fahrrad-Service-Stationen.
Mit diesem umfassenden Engagement setzt Spardorf ein klares Zeichen für eine nachhaltige Mobilität. Unser Ziel ist es, das Radfahren noch attraktiver zu gestalten, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.