E-Lastenradsharing mit induktivem Laden im Landkreis Fürstenfeldbruck

21. März 2025 – Im Landkreis Fürstenfeldbruck entstehen derzeit im Rahmen des interkommunalen Projekts „Multimodal-Nah-Mobil im Kreis Fürstenfeldbruck“ Mobilitäts- und Radpunkte an 67 Standorten, darunter in den AGFK-Mitgliedskommunen Fürstenfeldbruck, Germering und Puchheim. Ende 2024 wurden die Angebote in diesen drei Kommunen sowie in der Stadt Olching um ein E-Lastenradsharing ergänzt. 20 E-Lastenräder können an den speziell eingerichteten Mobilitätspunkten ausgeliehen und wieder zurückgegeben werden. Fahrtpausen und Reservierungen sind möglich. Reservierung und Buchung der Fahrzeuge geschieht über die kostenlose App “evhcle”.

Eröffnung des Mobilitätspunktes Rathaus – Foto: Landratsamt Fürstenfeldbruck/M. Weiss

Innovative Lade-Technologie

Betrieben wird das System seit Herbst 2024 durch das Münchner Unternehmen eVehicle for You. Das Besondere: Die E-Lastenräder werden an den Stationen kabellos aufgeladen. eVehicle nutzt dabei eine Ladefläche, die im Boden eingelassen wird, und hat an seinen Lastenfahrrädern die Fahrradständer umgerüstet. Die Ladeelektronik der Bodenplatten sind mit diesen verbunden und laden den integrierten Akku sowie die digitalen Schlösser der E-Lastenfahrräder auf. Diese kabellose Technologie führt dazu, dass die Lastenräder durchgängig und ohne manuellen Eingriff einsatzbereit sind. Damit reduzieren sich die Betriebskosten, da manuelle Batteriewechsel und damit verbundene Wege und Ausfallzeiten entfallen.

Über die Ständer wird automatisch geladen. Foto: ©eVehicle/Richard Kemmerzehl

Die Beschaffung der Lastenräder und Ladestationen durch den Landkreis Fürstenfeldbruck wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit 80 Prozent durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Die Landkreisstädte finanzieren die restlichen 20 Prozent der Anschaffungskosten und beteiligen sich mit einem Betriebskostenzuschuss für die Bereitstellung, Wartung und Pflege des Systems. Die kommunale Mitfinanzierung fällt dank der innovativen Lade-Technologie sehr übersichtlich aus.

Verlässliches Sharing-System

Neben den betrieblichen Vorteilen verbessert das Projekt auch die Erfahrungen der NutzerInnen. Die Einwohner von Fürstenfeldbruck, Germering und Puchheim haben nun einfachen Zugang zu zuverlässigen E-Lastenrädern für Besorgungen, Einkäufe oder den Arbeitsweg. Die Möglichkeit, jede Fahrt mit einem voll aufgeladenen Akku zu beginnen, stärkt das Vertrauen der Nutzer.

Das System hat den ersten Winter gut überstanden. Schnee und Kälte haben die Ladeleistungen nur minimal beeinflusst, aber zu keinen Ausfällen geführt. Pünktlich zur Radsaison bekommt jedes Lastenrad des Systems einen individuellen Namen. Hierfür hatte der Landkreis Fürstenfeldbruck gemeinsam mit dem Betreiber die Bevölkerung zu Vorschlägen aufgerufen und über 90 Namensvorschläge erhalten.

(Text: Landkreis Fürstenfeldbruck)