23. Januar 2025 – Bei einem Festakt heute in München verlieh Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter acht Kommunen die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“: den Städten Dorfen, Germering, Oberasbach, Spalt und Weilheim in Oberbayern, den Gemeinden Bad Wiessee und Rottach-Egern, sowie dem Markt Cadolzburg. Diese sind nun für die vorerst nächsten sieben Jahre dauerhaftes Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern). Die Städte Aschaffenburg und Garching bei München erhielten eine Re-Zertifizierungs-Urkunde.

Zudem konnten 2024 zwölf Kommunen als neue Mitgliedskommunen in den Verein aufgenommen werden: die Städte Amberg, Feuchtwangen, Forchheim, Geretsried und Kaufbeuren, die Märkte Kirchseeon und Neunkirchen am Brand, die Gemeinden Neuried, Samerberg und Spardorf, sowie die Landkreise Eichstätt und Schweinfurt. Die Urkunden überreichte Ihnen feierlich der Vorsitzende der AGFK Bayern, Landrat Robert Niedergesäß.

Stetiges Wachstum
Zu der gemeinsamen Veranstaltung der AGFK Bayern und des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr in der Scholastika, im Herzen Münchens, konnte Moderator Roman Roell rund 75 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden begrüßen. Der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter sagte in seiner Begrüßungsansprache: „Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein der bayerischen Mobilitäts- und Klimapolitik. Ich freue mich deshalb, dass ich heute acht weitere Kommunen auszeichnen darf, die für ihre Bürgerinnen und Bürger vor Ort fahrradfreundliche Bedingungen schaffen. Wesentlich dabei: eine attraktive und sichere Infrastruktur. Gemeinsam mit unseren Kommunen wollen wir daher bis 2030 1.500 Kilometer neue Radwege in Bayern auf den Weg bringen. Dabei werden wir die Kommunen auch zukünftig mit unseren Förderprogrammen unterstützen.“
Die Festveranstaltung ist einer der Höhepunkte im Vereinsjahr der AGFK Bayern, zeigt sie doch das stetige Wachstum des Vereins: Zum Jahresbeginn stieg die Zahl der Mitgliedskommunen von 130 auf 141. Damit ist die AGFK Bayern bundesweit einer der größten kommunalen Zusammenschlüsse für Radverkehrsförderung. „Die AGFK Bayern unterstützt ihre Mitglieder in den vier Säulen der Radverkehrsförderung: Öffentlichkeitsarbeit, Information, Service und Infrastruktur. Nur durch die enge und konstruktive Zusammenarbeit können wir die Ziele hin zu einer fahrradfreundlicheren Zukunft in Bayern erreichen. Wir sind stolz darauf, dass unser Netzwerk mit jährlich steigenden Mitgliederzahlen größer und stärker wird“, so Robert Niedergesäß, Vorsitzender der AGFK Bayern und Landrat des Landkreises Ebersberg in seinem Grußwort.

Im Rahmenprogramm begeisterte die Kunstradsportlerin Antonia Bärk, Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft, Deutsche Meisterin 2023 und 2024 und Weltmeisterin 2024 im Doppel, die Gäste. Eindrucksvoll zeigte sie ihr Können auf der Bühne der Scholastika, für deren über hundertjährige Bretter dieses Rad-Schauspiel eine Premiere war.

Dauerhafter Mitgliedschaft geht Prüfung voraus
Voraussetzung für eine dauerhafte Mitgliedschaft in der AGFK Bayern ist die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr verliehen wird. Im Prüfverfahren für die Auszeichnung werden die Kommunen nach einem einheitlichen Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft. Die acht, heute ausgezeichneten AGFK-Mitgliedskommunen haben sich dem anspruchsvollen Verfahren mit Erfolg unterzogen und dürfen von 2025 bis 2031 offiziell den Titel tragen. Insgesamt tragen diesen inzwischen 78 Kommunen. Die Auszeichnung ist ein Anreiz, den eingeschlagenen Weg in der Radverkehrsförderung weiterzuverfolgen.
Auch bereits ausgezeichnete Mitgliedskommunen unterliegen einer Fortschrittsverpflichtung. Die Anerkennung für geleistete Radverkehrsaktivitäten erfordert nach sieben Jahren eine Re-Zertifizierung.
Die zwölf neuen Mitgliedskommunen werden sich in den nächsten Jahren auf das Prüfverfahren zur „Fahrradfreundlichen Kommune in Bayern“ vorbereiten.
Weitere Fotos, auch zum Download, finden Sie auf dieser Website im Service-Bereich.
(Text: AGFK Bayern; Fotos: ©AGFK Bayern/Tobias Hase