24. April 2025 – Ab dem 1. Mai ist es wieder so weit: Im fünfmonatigen Aktionszeitraum bis 30. September nehmen Kommunen an der internationalen Aktion STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima von Klima-Bündnis Services teil. Das sechste Mal in Folge ist Bayern auch beim dazugehörigen Wettbewerb Schulradeln dabei. Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. (AGFK Bayern) hat begleitend dazu einen Kreativ-Wettbewerb ausgelobt.
Vor 17 Jahren startete das STADTRADELN als Klimaschutz-Aktion für Kommunalpolitiker. Inzwischen ist der Wettbewerb in vielen Kommunen ein Jahreshighlight mit reger Teilnahme der Bevölkerung. In den letzten Jahren hat sich zudem das Schulradeln etabliert: Acht Bundesländer nehmen an dem Sonderwettbewerb des STADTRADELN teil, Bayern zum sechsten Mal.
Die beiden Wettbewerbe finden immer zeitgleich innerhalb einer Kommune statt: In einem dreiwöchigen Wettbewerbszeitraum zwischen dem 1. Mai und dem 30. September heißt es: Auto stehen lassen und aufs Fahrrad umsteigen – der Umwelt und der eigenen Gesundheit zuliebe. Schülerinnen und Schüler werden durch die Teilnahme am Schulradeln dafür sensibilisiert, wie gut man auch ohne motorisierten Verkehr Alltagswege bewältigen kann.
Die Ergebnisse der letzten Jahre zeigen, wie viele Menschen gerne mit dem Rad unterwegs sind. Das ist gut so, denn jeder mit dem Rad zurückgelegte Kilometer ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Die gesammelten Kilometer für beide Wettbewerbe können online auf www.stadtradeln.de oder in der STADTRADELN-App eingetragen werden. So kann jederzeit nachverfolgt und mitgefiebert werden, wie viele Kilometer innerhalb der eigenen Kommune und innerhalb des eigenen Teams bereits zusammengekommen sind und wie viele Tonnen CO2 dadurch bereits vermieden werden konnten.
Das bayernweite Schulradeln richtet sich an alle weiterführenden Schulen ab der 5. Klasse innerhalb bayerischer Kommunen, die sich bereits zum STADTRADELN angemeldet haben. Schülerinnen und Schüler, aber auch deren Eltern sowie Schulangestellte und Lehrkräfte können sich in Schulteams zusammenschließen und für ihre Schule sowie für ihre Kommune Radkilometer sammeln. In folgenden Kategorien können Schulen in diesem Jahr gewinnen: „Schule mit den meisten Fahrradkilometern absolut im Verhältnis zur Schülerinnen- und Schülerzahl“, „Schule mit den meisten aktiven Teilnehmenden im Verhältnis zur Schülerinnen- und Schülerzahl“ und „Schulen mit mindestens 25 Teilnehmenden und 2.500 geradelten Kilometern*.
*Diese dritte Kategorie ist eine Loskategorie. Unter allen Schulen mit mindestens 25 Teilnehmenden und mindestens 2.500 geradelten Kilometern wird eine Schule ausgelost.
Die aktivsten Schulen werden auf der bayernweiten Abschlussveranstaltung für das STADTRADELN und Schulradeln prämiert und gewinnen attraktive Preise. Parallel dazu können Sie für Ihre Kommune einen eigenen kommuneninternen Wettbewerb initiieren, um einen weiteren Ansporn für die Teilnehmenden zu schaffen.
Insgesamt 957 Schulen nahmen im vergangenen Jahr an der Aktion Schulradeln in Bayern teil, mehr als 63.405 Radelnde beteiligten sich. Diese radelten knapp 8,3 Millionen Kilometer und vermieden damit rund 1.375 Tonnen CO2 im Vergleich zum motorisierten Verkehr. Alle erzielten Radl-Kilometer werden zusätzlich dem STADTRADELN-Kilometerstand zugerechnet, sodass die teilnehmenden Schulen tatkräftig zu einem noch besseren Ergebnis ihrer Kommune beim STADTRADELN beitragen.
Kreativ-Wettbewerb zum Schulradeln

In diesem Jahr hat die AGFK Bayern einen zusätzlichen Wettbewerb ausgelobt: Unter dem Motto „Dein Rad und du – lasst eure Geschichten lebendig werden“ können Teilnehmerinnen und Teilnehmer allen zeigen, wie cool Fahrradfahren ist und sie dadurch animieren, beim Schulradeln ebenfalls fleißig in die Pedale zu treten – ob durch ein Plakat oder Video, ein neues Werbeprodukt, ein motivierendes Event oder andere kreative Ideen. Der Kreativ-Wettbewerb findet parallel zum STADTRADELN und Schulradeln statt. Teilnehmen können Klassen, Schulen, Schul-AG und Freundes-Gruppen.
Auf die besten, von einer unabhängigen Jury ausgewählten Beiträge warten großartige Preise!
Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Sie im Kreativ-Wettbewerb-Flyer, der auf www.stadtradeln.de > Für Radelnde> Schulradeln heruntergeladen werden kann.
Gute Gründe für die Wettbewerbe
Fast die Hälfte aller zurückgelegten Autofahrten in deutschen Großstädten sind kürzer als fünf Kilometer. Insgesamt könnten Schätzungen zufolge rund 30 Prozent der Pkw-Fahrten in Ballungsgebieten durch Radverkehr ersetzt werden (Umweltbundesamt 2022). Die Wettbewerbe STADTRADELN und Schulradeln schaffen Aufmerksamkeit für die Bedeutung des Radfahrens als klimafreundliche und aktive Mobilitätsform. Jeder mit dem Rad zurückgelegte Alltagsweg ist ein persönlicher Beitrag zum Klimaschutz, vermeidet CO2 und fördert Fitness und Konzentration. Zudem werden Eltern um einen Fahrdienst entlastet und ihre Kinder in ihrer Eigenständigkeit und Eigenverantwortung unterstützt. Lehrkräfte und Eltern können mitradeln und ein wichtiges und richtiges Vorbild abgeben.
STADTRADELN und Schulradeln sind Wettbewerbe vom Klima-Bündnis Services und werden vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sowie der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) als regionale Partner unterstützt.
(Text: AGFK Bayern)